Benutzerbetrieb
Wir heißen Sie herzlich willkommen!
Unser Benutzerbetrieb ist weiterhin mit Einschränkungen möglich. Der Besuch des Archivs ist nur nach vorheriger Reservierung eines Platzes möglich. Benutzer*innen sind verpflichtet, einen 3G-Nachweis vorzulegen. Der Nachweis über eine vollständig abgeschlossene Impfung, das Genesenenattest (nicht älter als 90 Tage) oder die Testbestätigung (nicht älter als 24 Stunden) sind beim Eintritt in das Gebäude zusammen mit einem amtlichen Ausweisdokument mitzuführen und den Mitarbeiter*innen des Historischen Archivs Krupp vorzulegen. In den Innenräumen ist eine OP-Maske, optional eine FFP2-Maske, zu tragen, die bitte mitzubringen ist.
Respektieren Sie bitte bei Ihrem Besuch sämtliche Hygienevorschriften und Abstandsregelungen. Personen, die innerhalb von 14 Tage vor dem geplanten Archivbesuch in Kontakt zu einer mit dem Corona-Virus infizierten Person standen, oder Personen, die typische Symptome einer Infektion mit dem Corona-Virus, namentlich Atemnot, Husten, Fieber, Geruchs- und Geschmacksstörungen, aufweisen, ist der Archivbesuch nicht gestattet.
Bitte kommen Sie nur, wenn Sie von uns eine Bestätigung Ihres Termins erhalten haben.
Gerne können Sie sich bei allen weiteren Fragen an uns wenden: archiv@hak-krupp-stiftung.de
- Die Benutzung des Archivs ist nur mit Anmeldung (per E-Mail: archiv@hak-krupp-stiftung.de) möglich.
- Wir bieten derzeit pro Nutzertag jeweils zwei Zeitfenster an: Dienstag bis Donnerstag 10:00-13:00 Uhr oder 13:30 bis 16:30 Uhr, Freitag 10:00 bis 12:30 oder 13:00 bis 15:30) an. Bitte geben Sie bei der Anmeldung den gewünschten Termin an. Wir haben uns zu dieser Halbtagsregelung entschlossen, damit möglichst viele Interessierte den Benutzerarbeitsplatz nutzen können. Selbstverständlich werden die Tische zwischenzeitlich gereinigt. Wenn Sie eine längere Anfahrt haben oder kurzfristig noch Platz vorhanden ist, ist es selbstverständlich möglich, einen ganzen Tag reservieren zu lassen.
- Bei der Anmeldung nennen Sie uns bitte auch die benötigten Archivalien. Wir heben diese für Sie bereits am Vortag aus und legen diese zu Ihrem Schutz in ein Fach, aus dem Sie diese später selbst entnehmen können. Wenn Sie die Signaturen der benötigten Archivalien noch nicht kennen, kontaktieren Sie uns möglichst frühzeitig, damit wir vorher noch Zeit zum Recherchieren haben. Eine kurzfristige Aushebung von Archivalien am Tag Ihres Besuches ist nicht möglich. Von Ihnen bestellte Archivalien werden erst am folgenden Benutzertag bereitgestellt.
- Bitte kommen Sie nur, wenn Sie von uns eine Bestätigung Ihres Termins erhalten haben. Und wenn Sie – auch kurzfristig – nicht mehr kommen können, so geben Sie bitte Bescheid, damit evtl. ein anderer Nutzer bzw. eine andere Nutzerin noch nachrücken kann.
- Sie erhalten von uns die Formulare „Benutzungsantrag und Erklärung“ und „Datenschutzerklärung“. Senden Sie uns bitte beide Formulare zurück, nachdem Sie sie ausgefüllt und unterschrieben haben. Das Formular „Erfassung von Besucherdaten“ bringen Sie bitte ausgefüllt zu Ihrem Besuch mit und übergeben dieses den Mitarbeiter*innen des Historischen Archiv Krupp.
- Der Zutritt zum Hügelgelände erfolgt mit Vorlage der Bestätigung Ihrer Anmeldung. Sie können diese in ausgedruckter Form oder auf Ihrem Smartphone vorlegen. Bitte gehen Sie anschließend direkt ins Kleine Haus der Villa Hügel. Melden Sie sich bitte dort an der Informationstheke. Sie werden von Mitarbeiter*innen des Historischen Archiv Krupp abgeholt.
- Der ausgefüllte Kontaktbogen, die Testbestätigung bzw. der Nachweis über eine erfolgte Immunisierung oder Genesung sind zusammen mit einem amtlichen Ausweisdokument vorzulegen.
- Beim gesamten Aufenthalt im Gebäude ist das Tragen einer FFP 2-Maske erforderlich. Diese kann nicht vom Archiv gestellt werden.
- Die Handbibliothek kann leider vorübergehend nicht selbständig genutzt werden.
- Haben Sie bitte Verständnis dafür, dass wir derzeit keine längeren persönlichen Beratungsgespräche vor Ort anbieten können. Gerne führen wir mit Ihnen vorab telefonische Beratungsgespräche zu Ihrem Benutzungsvorhaben.