150 Jahre Hügel
GEÄNDERTE ÖFFNUNGSZEITEN JULI: 07.07., 09.07. und 15.07. - Park, Großes Haus und Historische Ausstellung Krupp von 10-16 Uhr geöffnet, letzter Einlass um 15 Uhr

Bücher und Flyer

Flyer

stehen kostenlos als pdf-Datei zum Download zur Verfügung

Bücher

erhältlich an der Infotheke im Großen Haus der Villa Hügel und im Buchhandel

Kleine Reihe Villa Hügel

Renate Köhne-Lindenlaub: Die Villa Hügel. Unternehmerwohnsitz im Wandel der Zeit, 7. Auflage, München/Berlin 2019
Mit viel Detailkenntnis erzählt die Historikerin und Diplomarchivarin Renate Köhne-Lindenlaub die Geschichte eines Hauses, das immer mehr als nur ein Wohnhaus und Refugium für die Familie Krupp war. Die Villa Hügel in Essen ist ein Symbol für die Industrialisierung Deutschlands geworden.
Stephen Pielhoff/Waltraud Murauer-Ziebach: Im Hause Krupp. Die Bediensteten der Villa Hügel, München/Berlin 2016
Auf den Spuren der Bediensteten: Die Autoren erzählen von Arbeitsalltag und Aufgaben, von Konflikten und Umbrüchen. Dank einer reichhaltigen Überlieferung im Historischen Archiv Krupp kann der Alltag in einem großbürgerlichen Haus vom Kaiserreich bis zum 2. Weltkrieg nachempfunden werden.
Ralf Stremmel: Historisches Archiv Krupp. Entwicklungen, Aufgaben, Bestände, 3. Auflage, München/Berlin 2015
Das Historische Archiv Krupp, 1905 gegründet, ist das älteste deutsche Wirtschaftsarchiv. Der Autor spannt einen Bogen von den Anfängen des Archivs bis zur Gegenwart und stellt dessen Bestände vor, die weitaus mehr umfassen als Bilanzen und Geschäftsberichte. Denn Krupp hat schon früh Felder wie Kultur, Wissenschaft und Politik betreten.
Christa Hasselhorst: Der Park der Villa Hügel, München/Berlin 2009
Eine „grüne Schatzkammer“ – so könnte man den Park der Villa Hügel in Essen bezeichnen. Das reich illustrierte Buch lädt Leserinnen und Leser zu einem abwechslungsreichen Spaziergang durch Vergangenheit und Gegenwart ein und streift dabei auch immer wieder die Geschichte der Unternehmerfamilie Krupp.

Essay und Archiv

Ralf Stremmel, Humboldt und Krupp. Eine Spurensuche, Münster 2022
Ralf Stremmel rekonstruiert die Beziehungen zwischen dem weltberühmten Wissenschaftler Alexander von Humboldt und dem aufstrebenden Stahlindustriellen Alfred Krupp. So unterschiedlich sie waren, kannten und schätzen sie sich - und prägten auf je eigene Weise ihre Zeit.
Rolf Sacchse, Leuchtende Farben. Frühe Lichtbildreihen zu Krupp, Münster 2022
Der Fotohistoriker Rolf Sachsse stellt seltene colorierte Lichtbildserien aus dem frühen 20. Jh. vor, die "Krupp und sein Werk" präsentieren. Das Buch entführt in eine Zeit, als farbige Aufnahmen noch außergewöhnlich und Bildvorträge etwas Besonderes waren.
Thorsten Scheer, Mies an der Ruhr, Münster 2022
Die Firma Krupp beauftragt den berühmten Architekten Mies van der Rohe mit dem Neubau des Hauptverwaltungsgebäudes in Essen. Es wurde nie realisiert. Thorsten Scheer beschreibt und ordnet dieses architektonische Konzept in van der Rohes Gesamtwerk ein.
Wolfgang Ullrich: Kunst als Diplomatie. Hubert von Herkomer malt das Führungsgremium der Krupp AG, Münster 2021
Hubert von Herkomer porträtiert 1912/13 die Führungsriege der Firma Krupp. Wolfang Ullrich ordnet dieses Fallbeispiel kenntnisreich in die Entwicklung der Gattung des Gruppenporträts ein.
Hasso Spode: Die Krupps im Orient, Münster 2021
Hasso Spode beleuchtet eine Ägyptenreise der Familie Krupp im Jahr 1926 und verknüpft dies anschaulich mit Überlegungen zum Tourismus jener Zeit.
Ulrich Raulff: Sauerland als Lebensform, Münster 2021
Ulrich Raulff beschreibt ebenso facettenreich wie inspirierend das „Sauerland als Lebensform“. Der Text wird gelegentlich dicht, über weite Strecken aber eher assoziativ von einer Bilderzählung zur Geschichte und Vorgeschichte von Krupp im Sauerland begleitet.